







Herstellung
vom Rohkaschmir zum Garn
Sie wünschen sich als verantwortungsbewusster Kunde nicht nur die beste Qualität, sondern auch Transparenz hinsichtlich der Herkunft der Ware? Wir sind ganz Ihrer Meinung und zeigen gerne exakt auf, in welchen exakten Schritten unsere edlen Garne entstehen. Keine Geheimnisse von der Faser bis zum Garn.

1. Herdenhaltung
Kirgisistan ist eine ehemalige Sowjetrepublik im Herzen Zentralasiens. Für einen Grossteil der ländlichen Bevölkerung, welche zwei Drittel der Gesamtbevölkerung umfasst, stellt die Viehzucht und Herdenhaltung die Haupteinkommensquelle dar. Die Bauern, von denen wir langfristig Rohkaschmir abkaufen, leben hauptsächlich in den Distrikten At-Bashi und Kochkor in der Provinz Naryn sowie in den Distrikten Alay und Chong-Alay in der Provinz Osh.
Lernen Sie einige der Bauern kennen, welche die Rohwolle für unser Garn liefern!
2. Aufbereitung Rohfasern
Nachdem das Rohkaschmir bei den Bauern eingesammelt wurde, transportieren wir es in die Hauptstadt Bischkek in unser lokales Lager. Dort wird das Rohkaschmir vorgereinigt, nach Qualität sortiert, gepresst, abgepackt und für den Weitertransport nach Europa bereitgehalten. Nur die beste Qualität wird von uns zur Weiterverarbeitung verschickt. Fasern, welche die Ansprüche für unsere Garne nicht erfüllen, verkaufen wir weiter an lokale Händler, die mit chinesischen Verarbeitern handeln.


3. Waschen / Scouring
Verviers schaut auf eine über 300jährige Geschichte in der Woll- und Textilverarbeitung zurück; auch weil sich das Wasser des Flusses Weser speziell für das Waschen von Wolle eignen soll. Die Traitex SA kann sich trotz der wachsenden Konkurrenz aus Asien, mit welcher die die lokale Wollindustrie seit den 1950er Jahren zu kämpfen hat, mit ihrer über 100jährigen Firmengeschichte und ihrem spezialisierten Fachwissen behaupten. Wir sind stolz, Traitex als unseren Partnerbetrieb zu wissen, auch weil Traitex in Europa die einzige Wollwaschanlage betreibt die sowohl nach GOTS als auch Oekotex Kriterien zertifiziert ist.
4. Entgrannen
Cashmere Fibers ist ein relativ junges Unternehmen, welches jedoch von zwei erfahrenen Herren geführt wird. Ihr Sitz liegt im kleinen Bradford, welches seit dem frühen 18. Jahrhundert ein Zentrum der Spinn- und Webindustrie Grossbritanniens ist. Cashmere Fibers International Ltd. behauptet sich erfolgreich in diesem schwierigen Umfeld durch hohe Qualitätsansprüche, und die Fähigkeit sich dem Umfeld anzupassen. So betreibt Cashmere Fibers seit 2011 eine komplette Entgrann- und Kardierungsanlage in der Stadt Herat in Afghanistan. Sie sind für uns der ideale Partner, da wir auf die Kenntnisse und das Netzwerk der Eigentümer zählen können.


5. Färberei / Dying
Die Ettrick Yarn Dyers Ltd. wurde 2000 gegründet, um die modernen Färbesysteme der Laidlaw & Fairgrieve, einem bekannten Unternehmen an der schottischen Grenze, zu übernehmen. Ebenso war das Ziel, das Know-how eines der erfahrensten Teams in der schottischen Textilindustrie im Bereich des Färbens zu erhalten. Das Unternehmen baut weiterhin auf die Erfahrung dieser Färbmeister und hat parallel ein umfangreiches Modernisierungsprogramm durchgeführt. Die breiten Kenntnisse und Erfahrungen des Teams ermöglichen es, Färbedienstleistungen für qualitativ höchstwertige Garne anzubieten, alles gemäss den Standards der EU REACH Verordnung.
6. Spinnerei / Spinning
Die Spinnerei R. Gledhill liegt im kleinen anschaulichen Delph nordöstlich von Manchester. Gledhill wurde 1936 aus einem Zusammenschluss mit der Spinnerei Pingle Mill, welche eine über 250jährige Geschichte aufwies, als eigenständige Wollspinnerei und Färberei gegründet, Über die letzten 70 Jahre ist Gledhill ständig gewachsen, was angesichts des schwierigen wirtschaftlichen Umfelds der englischen Textilindustrie umso bemerkenswerter ist. Das Familienunternehmen wird mittlerweile in vierter Generation geführt und wir sind glücklich auf das Fachwissen und auf die moderne Infrastruktur von Gledhill zählen zu können.
